Am 3.11.2021 waren Marianne Blum und Stefan Heckmann im Kreuzsaal mit ihrer aktuellen Produktion „Annes Kampf“. In einer szenischen Lesung konfrontierten Sie die vielleicht bekanntesten Texte aus der Zeit des deutschen Faschismus. Das „Tagebuch der Anne Frank“, geschrieben in den Jahren 1942 bis 1944, zeigt die Gedanken eines jüdischen Mädchens, das sich zusammen mit seiner Familie in einem Hinterhaus vor den Schergen der Nazis versteckt und am Ende doch verraten, entdeckt und ermordet wird. Das Tagebuch kam erst nach dem Krieg heraus, wurde in 70 Sprachen übersetzt und in einer Auflage von 30 Millionen verkauft.
Die zwei Bände von Hitlers Kampf- und Propagandaschrift »Mein Kampf« kamen 1925 und 1926 heraus und wurden bis 1944 in einer Auflage von 11 Millionen Exemplaren unter die Deutschen verteilt und verkauft. Darin wollte Hitler mit Verrätern abrechnen und die Deutschen auf den gemeinsamen jüdischen Feind einschwören. Auch heute verkauft sich das Buch in den arabischen Ländern, in den USA, in Kroation, Russland und Indien gut. Seit ein paar Jahren gibt es auch eine kommentierte Ausgabe in Deutschland.
Blum und Heckmann konfrontieren die Gedanken eines 14-jährigen Mädchens, das mit ansieht, wie die jüdische Bevölkerung in Amsterdam immer mehr unter den Druck der Nazis gerät, mit den wirren Hasstiraden des GröFaZ. Hier prallen Menschlichkeit und unerträglicher Rassenfanatismus aufeinander. Etwa wenn Anne sich darüber Gedanken macht, wo und wie die im Hinterhaus Versteckten ihre täglichen Waschungen vollziehen, während Hitler über die jüdische Schmutzrasse räsoniert.
»Auf der einen Seite die reflektierte, hoffnungsvolle und zum Teil sogar heitere Auseinandersetzung des jungen Mädchens mit dem eigenen Schicksal und dem der vielen Opfer des Nationalsozialismus‘ und auf der anderen Seite die Tod bringende, aus Frustration und Hass zusammen gebastelte Rassentheorie eines Mannes, die in Wortwahl und Gedankengut erschreckend real ist.« (Wilhelmshavener Zeitung, 9.9.2020)
Marianne Blum unterbricht die Lesung immer wieder mit jiddischen Liedern, die in Ghettos und Konzentrationslagern entstanden sind, sowie mit Liedern jüdischer Komponisten, die Zarah Leander zu Welterfolgen machte.
Alles in allem war »Annes Kampf« eine gelungene Aufführung, die auch daran erinnerte, wie aktuell beide Texte auch heute noch sind. Am Schluss gab es »Standing Ovations« für die beiden Schauspieler.
Pingback: Annes Kampf in Fulda – SAM ENTERTAINMENT